Eine sehr häufig gestellte Frage, die nicht ganz eindeutig beantwortet werden kann, da es eine endlose Vielfalt an Weinen, Speisen und Menschen gibt. Viel mehr soll uns diese Frage dazu verleiten, neue Kombinationen und Variationen auszuprobieren und uns von unserem Eigengeschmack leiten zu lassen. Dennoch ist es empfehlenswert die Grundprinzipien nicht völlig außer Acht zu lassen.
Der richtige Wein wird eine Speise ergänzen, nicht überdecken. Das Aroma des Essens soll unterstrichen werden. Die passende Weinauswahl ist daher nicht ganz unwichtig. Dafür ist es hilfreich zu wissen, dass:
Strikte Vorgaben bei der Weinauswahl zu bestimmten Speisen gibt es allerdings nicht. Dennoch existieren viele Erfahrungswerte, auf die man bei Bedarf zurückgreifen kann. Einige Kombinationen harmonieren nämlich aufgrund von Sensorik hervorragend miteinander, wohingegen andere, aus chemischer Sicht, nicht kombiniert werden sollten.
Ein sehr süßes Dessert verlangt meist einen ebenso süßlichen Wein. Denn ein trockener, säurehaltiger Wein würde unerträglich sauer agieren. Ebenso sollte man vermeiden, stark tanninhaltige Rotweine mit Käse oder Fisch zu verbinden. Denn das Eiweiß wird von dem Tannin aufgespaltet und kreiert dabei einen metallenen Beigeschmack.
Ein sehr guter Tipp aus der Weinkennerschublade ist, wenn Sie sich unsicher sind, für welchen Wein Sie sich entscheiden sollen, dann beachten Sie die Herkunft Ihrer Speise. Wählen Sie anhand der Region, aus der das Gericht stammt, einen Wein aus derselben Gegend. Damit werden Sie nicht falsch liegen. Denn Speisen und Weine wurden seit Jahrhunderten aufeinander abgestimmt. Nicht umsonst passen zu italienischen Teigwaren wie Pasta oder Ravioli, mild-säuerliche, weniger tanninreiche Rotweine des Piemonts oder der Toskana. Empfehlungen dafür sind der Dolcetto, der Barbera oder der Chianti Classico.
Natürlich gibt es auch noch etwas ungewöhnlichere, andere Möglichkeiten der Annäherung an den perfekten Wein zu einer Speise: Wählen Sie den Gegensatz. Scharfe asiatische Küche harmoniert z.B. großartig mit feinherben Rieslingen. Oder seien Sie experimentierfreudig und finden Sie heraus warum Austern so perfekt mit Chablis zusammenwirken.
Dennoch geht es in erster Linie um Ihre geschmacklichen Vorlieben was die Kombination von Speisen und Weinen betrifft. Jede Erklärung und jeder Tipp sollen als bloße Inspiration dienen. Es ist eine Richtung, keine endgültige Wahrheit. Denn getrunken und gegessen werden soll was Ihr Herz begehrt. Ganz nach dem Motto: Was schmeckt, ist erlaubt.
Um Sie nicht nur bei der Weinbegleitung zu unterstützen, sondern darüberhinaus beim Finden Ihres Traumhauses/-wohnung, haben wir für Sie ein paar hilfreiche Links zusammengestellt:
Quellen:
Autor: G.L.
FindMyHome.at GmbH - Die Immobilienwebsite
Hutweidengasse 40 / Top 18 - 1190 Wien
-) Telefon: +43 1 36 92 758
-) Fax: +43 1 36 92 758 - 50
-) Mail: office@findmyhome.at
UID: ATU61359256
Firmenbuchnummer: 254125p
Gerichtsstand: Handelsgericht Wien
Geschäftszweig: Werbeagentur New Media & IT Dienstleistungen
Geschäftsführende Gesellschafter:
Bernd Gabel-Hlawa, 50 %
Benedikt Gabriel, 50 %
Inhalt des Mediums/der Website:
Immobilienplattform
Berechtigungswortlaut: Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik
Berufsgruppe: IT-Dienstleistungen
Fachgruppe: Unternehmensberatung und Informationstechnologie
Berechtigungswortlaut: Werbeagentur
Berufsgruppe: Werbeagentur
Fachgruppe: Werbung und Marktkommunikation
Die auf dieser Seite dargestellten Daten, wie Bilder, Texte, Kontaktinformationen, usw. wurden vom Auftraggeber an die FindMyHome.at GmbH zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit übernimmt FindMyHome.at keine Haftung.
Die angeführten Quadratmeterflächen und Preise dienen rein zur Information und zum Überblick über das Projekt. Rechtsansprüche können hieraus nicht abgeleitet werden.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutz anzeigen