Wenn man umbauen oder neu bauen möchte, muss man sich mit vielen Komponenten auseinandersetzen: Raumaufteilung, Heizungsart, Bodenbeläge usw. Es ist wichtig vor dem Beginn des Hausbaus zu wissen, welche Böden verwendet werden können. Die richtige Entscheidung für die passenden Bodenbeläge der einzelnen Räume ist sehr bedeutsam, da er die Grundlage für alles weitere, wie z.B. die Innenausstattung sowie die Estrichhöhen legt.
Dieses Jahr sind große und dichte Fenster angesagt. Mehr natürliches Licht in den eigenen vier Wänden wird beliebter und beliebter. Damit steigt der Glasanteil am Haus und die Wärme der Sonne kann sich auch von Innen genießen lassen. Zusätzlich steigt der Wunsch nach weniger Räumen, die dafür aber größer und wohnlicher ausfallen. Somit bieten sich mehr Entfaltungsmöglichkeiten im Haus. Das Miteinander nimmt eine wichtigere Rolle ein. Und so kann man besser gemeinsam spielen, reden und kochen.
Der Pandemie zufolge werden häufiger integrierte Home-Offices gewünscht. Auch der Trend zur stärkeren Digitalisierung des Heimes steigt. Nahezu alle elektrischen Einrichtungen im Haus werden künftig über das Smart-Phone gesteuert werden können.
Beim Bau Trend werden lange, flache und gerade Formen bevorzugt. Schrägen und Kurven verschwinden. Gebaut wird effizient und wofür ein Bedarf besteht.
In den letzten 40 Jahren hat sich der Wohnraum verändert. Im Gegensatz zu früher besitzen viele moderne Häuser und Wohnungen heutzutage große Glastüren und Glasfronten, die Wohn-Esszimmer und Terrasse, besonders in der länger werdenden warmen Jahreszeit, vereinen. Mit der Erweiterung des Wohnzimmers nach außen, braucht es neue Wege, um das moderne Wohnen im Innen- und Außenbereich gleichermaßen wohlig zu gestalten.
Eine der Grundsatzfragen ist es, ob im Wohn-/Esszimmer ein Holzboden oder Stein/Technostein-Böden eingesetzt werden soll. Wenn ein Holzboden im Wohnzimmer verlegt werden soll, dann wird der Holzboden zuerst ausgewählt, danach mit der Holzmuster-Fläche der passende Stein/Technostein für die Terrasse, das Vorzimmer und die Bäder zum Holz kombiniert.
Wenn ein repräsentativer Stein/Technostein-Boden im Wohnzimmer eingesetzt werden soll, wird oft neben dem Wohnzimmer durch eine Terrasse im Sommer das Wohnzimmer vergrößert. In diesem Fall wäre es sehr edel, innen und außen den gleichen Naturstein/Technostein mit gleicher Farbe und Plattengröße zu verwenden. Die Außenplatten sind dann etwas stärker und rauer als der matte Innenboden.
Die Nachfrage nach so einem robusten Stein- oder Technostein-Boden im Wohnbereich ist gestiegen, seitdem es die Bodenheizung gibt. In den letzten Jahren wird dafür häufig ein beiger, cremefärbiger oder hellgrauer Technostein eingesetzt, da dieses Material viele Vorteile bietet:
Die Wünsche der Bewohner haben sich in den letzten Jahren verändert. Bei modernen Häusern werden Technostein-Platten mit den Maßen 100x100cm, 120x120cm oder 150x150cm mit einem minimalen Fugenanteil bevorzugt, die es früher in diesen Maßen gar nicht gab. Mittlerweile werden Technosteinplatten bis zu 3,20m Länge und 1,60m Breite hergestellt. Für Duschwände sind die großformatigen Platten ein Vorteil, wenn man Fugen vermeiden möchte, die mit der Zeit unansehnlich werden. Auch kleine Wohnungen profitieren von den großen Platten mit weniger Fugen. Es lässt die Räume größer und eleganter wirken.
Sehr beliebt sind Technosteine mit Kalksteinoptik in beigen, sandfärbigen, cremefärbgien und hellgrauen Tönen. Diese Technosteine wirken sehr natürlich, und sie können von einem Natur-Kalkstein kaum unterschieden werden. Zudem nehmen helle Steine auf Terrassen etwas Wärme auf, aber werden nicht so brennheiß wie dunkle Steine. Helle Technosteine werden etwas wärmer als helle Natursteine, da sie dichter sind.
Zum Abschluss haben wir Herrn Schubert noch einige interessante Fragen gestellt.
1. Damit ein Boden langfristig hält, sollte man Technostein verwenden. Warum? Und welche Bodenbeläge würden alternativ in Frage kommen?
Technostein ist ideal für moderne Bauprojekte. Er ist porendicht, säurefest und wird sich im Lauf der Verwitterung nicht verändern. Für historische Bauprojekte kommen Natursteine in Frage. Sehr robust im Außenbereich sind natürliche Hartkalksteine, Quarzite, Gneise, Granite und Quarzsandsteine.
2. Welchen Bodenbelag empfehlen Sie Familien mit Kindern und Haustieren?
Bei modernen Häusern:
Entweder Technostein innen und außen, wenn möglich innen und außen in der gleichen Größe und Farbe.
Wenn im Wohnzimmer ein Holzboden verlegt werden soll, dann sollte ein mittelfärbiger Eichenparkett mit kräftigeren Maserungen und eventuell einigen kleineren Ästen ausgewählt werden, der sehr robust ist und dazu passende hellere gemaserte Naturstein- oder Technosteinböden auf der Terrasse im Anschluss an das Wohnzimmer.
3. Warum ist Marmor im Wohnraum nicht geeignet?
Marmor wird meistens poliert verwendet. Dann sieht man jeden Säurefleck und die Abnutzung der „Gehstraßen“ in der Wohnung. Marmor sollte eher in Bädern verwendet werden oder in Wohnungen ohne Terrassen in denen mit Hausschuhen gegangen wird und wo auf den Boden sehr aufgepasst wird.
Für Fotos, Referenzen und weiteren Informationen besuchen Sie am besten: https://schubertstone.com/referenzen/ und wählen Sie "moderne Projekte" aus.
Zu den aktuellen Möbel Trends gehört der altbekannte Art Déco Stil. Eine Stilrichtung voller Eleganz, die zeitlos zu sein scheint - wie der immer wiederkehrende Design Trend des Wiener Geflechts. Sei es bei Möbeln oder Wohnaccessoires, das Geflecht in beigem Teint verleiht jedem Möbelstück einen Hauch von Zärtlichkeit. Und wenn wir schon von Zärtlichkeit sprechen - derzeit sind weiche, runde Möbel sehr beliebt. Die fließenden Formen geben dem Raum eine gewisse Leichtigkeit und ein Gefühl von Ruhe. Auch Samtmöbel gehören dazu. Egal ob im Wohnzimmer als Sessel oder im Schlafzimmer als Bett. Sie strahlen Wohnlichkeit und Gemütlichkeit aus.
Wer es aber lieber etwas kühler und minimalistischer bevorzugt, der darf sich über den Plexiglas Trend freuen. Sei es als vollkommen durchsichtige oder leicht eingefärbte Modelle. Es ist für jeden was dabei. Extravagant sind Möbel aus Plexiglas auf jeden Fall.
Neben nachhaltigen Naturmaterialien wie Holz, Stoff und Stein, bleiben auch weiterhin sanfte, weiche Materialien im Trend. Sofas aus Samt, Hochflor-Teppiche oder Sessel aus Webstoff sind besonders angesagt.
Ein weiterer Trend sind helle, leichte Farben. In den letzten Jahren kam die Tendenz zu weniger gesättigten Tönen auf. Im modernen Wohnraum lässt sich von Pastellen in bläulich-grün, bis hin zu etwas kräftigeren Rosa- oder Gelbnuancen alles finden. Auch Kombinationen verschiedener Schattierungen derselben Farbe.
Die Informationen in diesem Artikel wurden Großteils von Thomas Schubert / Schubert Stone bereitgestellt.
Quellen:
https://schubertstone.com/kollektion/
https://schubertstone.com/referenzen/
Expertenvideos mit Thomas Schubert:
https://www.youtube.com/watch?v=0Ss60rVnKWY&ab_channel=WIM-WienerImmobilienMesse
https://www.youtube.com/watch?v=Qb6zLtIiA90&ab_channel=SCHUBERTSTONEGMBH
FINDMYHOME - Premium Living:
Autor: Thomas Schubert / Greta Lutzenberger
FindMyHome.at GmbH - Die Immobilienwebsite
Hutweidengasse 40 / Top 18 - 1190 Wien
-) Telefon: +43 1 36 92 758
-) Fax: +43 1 36 92 758 - 50
-) Mail: office@findmyhome.at
UID: ATU61359256
Firmenbuchnummer: 254125p
Gerichtsstand: Handelsgericht Wien
Geschäftszweig: Werbeagentur New Media & IT Dienstleistungen
Geschäftsführende Gesellschafter:
Bernd Gabel-Hlawa, 50 %
Benedikt Gabriel, 50 %
Inhalt des Mediums/der Website:
Immobilienplattform
Berechtigungswortlaut: Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik
Berufsgruppe: IT-Dienstleistungen
Fachgruppe: Unternehmensberatung und Informationstechnologie
Berechtigungswortlaut: Werbeagentur
Berufsgruppe: Werbeagentur
Fachgruppe: Werbung und Marktkommunikation
Die auf dieser Seite dargestellten Daten, wie Bilder, Texte, Kontaktinformationen, usw. wurden vom Auftraggeber an die FindMyHome.at GmbH zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit übernimmt FindMyHome.at keine Haftung.
Die angeführten Quadratmeterflächen und Preise dienen rein zur Information und zum Überblick über das Projekt. Rechtsansprüche können hieraus nicht abgeleitet werden.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutz anzeigen